Der Kostenträger Ihrer Reha
Auch bei der Kostenübernahme gibt es Unterschiede – je nachdem, welche Versicherung der Rehabilitation zugestimmt hat. Hier die wesentlichen Abweichungen:
Rentenversicherung
Der Patient muss sich an den Kosten mit 10 Euro pro Tag beteiligen. Die Zuzahlung ist allerdings von der jeweiligen Einkommenssituation des Patienten abhängig. Es ist möglich, sich ganz oder teilweise von der Zuzahlung befreien zu lassen. Bei ambulanten Behandlungen muss der Patient keine Zuzahlung leisten. Bei der Anfahrt werden entweder die kompletten Kosten für Zug- bzw. Busfahrkarten oder anteilig Pkw-Fahrtkosten übernommen. Diese Kilometerpauschalen orientieren sich an den Sätzen der Einkommenssteuer. Bei Fragen zur Kostenübernahme erteilt die Rentenversicherung gerne Auskunft.
Krankenversicherung
Bei einer stationären Behandlung muss der Patient 10 Euro pro Tag tragen. Enthalten sind darin alle Kosten für die Behandlung, Unterkunft und Verpflegung. Befreiungen sind möglich. Bei einer ambulanten Behandlung erstatten die Krankenkassen in der Regel einen Zuschuss von höchstens 13 Euro pro Tag für Unterkunft und Verpflegung. Für die Anwendungen selbst muss der Patient erneut 10 Prozent als Eigenanteil bezahlen. Bei der Anfahrt zahlen die Kassen die Zugkosten. Bei Anreise mit dem Pkw gibt es keine genaue Regelung. Sprechen Sie hier mit Ihrer Krankenkasse.
Private Krankenversicherung
Bitte beachten Sie, dass die Celenus DEKIMED keine Krankenhausbehandlung erbringt und somit keine OPS- oder GOÄ-Abrechnung möglich ist. Die Abrechnung läuft nach dem Erstattungsprinzip. Abgerechnet wird ein vollpauschalierter Tageskostensatz. Die entsprechend quittierte Rechnung können Sie – sofern im „Kurtarif“ vereinbart – zur Erstattung bei Ihrer Versicherung einreichen.
Beihilfe/ Postbeamtenkrankenkasse
Die Beihilfe ist eine eigenständige beamtenrechtliche Krankenfürsorge. Durch die Beihilfe beteiligt sich der Dienstherr an den Krankheitskosten. Der Anteil der Beihilfe an den Reha-Aufwendungen richtet sich nach den individuellen Bemessungsgrundsätzen des Beihilfeberechtigten. Der Differenzbetrag wird von einer zusätzlichen Versicherung, meist einer privaten Krankenversicherung getragen, wenn dieses Risiko individuell vertraglich abgesichert ist. Dies ist bei jedem Versicherten sehr unterschiedlich. Lesen Sie bitte in Ihren Versicherungsverträgen nach, ob Sie für einen Sanatoriumsaufenthalt bzw. eine stationäre Rehabilitation oder Kurtagegeld bei Ihrer privaten Krankenversicherung mitversichert sind. Die Abrechnung läuft nach dem Erstattungsprinzip und nach Beihilfevorschrift zum vollpauschalierten Tageskostensatz öffentlich-rechtlicher Körperschaften. Mit der Postbeamtenkrankenkasse (PostBeaKK) besteht ein Direktabrechungsvertrag.
Selbstzahler
Sofern Sie ohne Kostenzusage eine Maßnahme durchführen möchten, werden Ihnen die Kosten in Rechnung gestellt und in der Regel nicht erstattet. Informieren Sie sich über unsere speziellen Selbstzahler-Pauschalen im Downloadbereich.
Für Rückfragen stehen wir unter der Telefonnummer 0800 75 11 111 (gebührenfrei aus dem Festnetz der DTAG) wochentags von 9.00 bis 17.00 Uhr gerne zur Verfügung.
Begleitperson
Die Gesellschaft vertrauter Personen kann je nach Krankheitsbild des Patienten den Genesungsprozess unterstützen, mitunter ist aber (bei einigen psychosomatischen Krankheitsbildern) die Lösung aus dem psychosozialen Umfeld ein wesentlicher Therapiebestandteil. Grundsätzlich begrüßen wir es, wenn Patienten eine Begleitung mitbringen. Manchmal ist eine Begleitperson sogar medizinisch notwendig. Dann übernehmen die Kassen einen Großteil der Kosten. Andernfalls müssen Sie die Kosten selbst tragen. Sie liegen bei unserer Tagespauschale in Höhe einer vergleichbaren Hotelübernachtung.
Auf Wunsch kann auch die Begleitperson medizinisch-therapeutische Leistungen in Anspruch nehmen, die separat berechnet werden. Ein Tipp: Auch bei uns kann man sich nach Vorlage eines Rezeptes des Hausarztes oder eines Badearztscheines der Krankenkasse behandeln lassen.
Weitere Details zu den Aufnahmemöglichkeiten erhalten Sie bei unserer Patientenaufnahme.