Mit Kneipp verbinden die meisten nur die Kneippsche Hydrotherapie in Form von Wassertreten oder kalten Güssen. Doch Kneipp umfasst viel mehr als Kaltwasserkuren! Pfarrer Sebastian Kneipp (1821-1897) hat ein Konzept für das ganze Leben entwickelt: die Ordnungsstherapie.
In Form des strukturierten Gesundheitstrainings praktiziert die DEKIMED – Deutsche Klinik für Integrative Medizin und Naturheilverfahren in Bad Elster – die Kneippsche (Lebens-)Ordnungstherapie und integriert diese als wesentlichen Bestandteil in den Therapieplan eines jeden Rehabilitanden.
Die Kneippsche Ordnungstherapie bzw. das strukturierte Gesundheitstraining in der DEKIMED bilden die Basis unseres salutogentischen Therapieansatzes. Die Frage für uns ist nicht primär: „Was ist an mir krank?“, sondern „Wie entsteht Gesundheit?“. Unsere Patienten sollen verstehen, dass trotz chronischer Erkrankung dennoch gesundheitsförderndes Potential vorhanden ist. Dies gilt es individuell zu erkennen, zu nutzen und damit die „Restgesundheit“ zu stärken. Aber wie soll das funktionieren bei 40-, 60-, 80-jährigen Patienten mit chronischen Beschwerden?
Das Gesundheitstraining in der DEKIMED ist in 5 Bereiche strukturiert: Ernährung, Bewegung, Körperwahrnehmung / Entspannung, Achtsamkeit, Hausmittel / Selbsthilfe. Für die Rehabilitanden ist es somit leicht, den eigenen Lebensstil zu reflektieren. Dort wo Stärken erkannt werden, kann der Patient stolz auf sich sein. Dort wo Schwächen oder Risiken erkannt werden, bietet das Gesundheitstraining pädagogisch-therapeutische und ärztliche Unterstützung.
Oftmals muss nicht der gesamte Lebensstil verändert werden. Schon kleine Modifikationen bringen langfristig Wirkung; ganz so, als wenn ein Schiff in Hamburg seinen Kurs um nur 5 Grad ändert. Es wird an einer ganz anderen Stelle ankommen, als wäre es im ursprüngliche Kurs gefahren. Unsere Gesundheitstrainer legen großen Wert auf die Vermittlung und Übung von alltagspraktikablen Selbsthilfestrategien. Unsere Patienten sollen möglichst viel ausprobieren! Das was gut tut, wird dann sicher zu Hause fortgesetzt. Dazu kann der bekannte kneippsche Guss gehören oder kneippsche Wickel und Auflagen, der Verzicht auf Zucker, Saft, Weißbrot, die Walking-Runde frühmorgens, aber auch ein Umdenken. Bewusst neue Denkmuster und Gedanken zuzulassen oder Gewohnheiten der Ernährung und körperlichen Bewegung verändern - all das wird in der Reha geübt, all das ist Kneipp!
„Im Maße liegt die Ordnung, jedes Zuviel und jedes Zuwenig setzt an Stelle der Gesundheit Krankheit.“ sagt Sebastian Kneipp ganz treffend. Wir machen unsere Rehabilitanden zu den Managern ihrer Gesundheit! Dies geschieht, indem jeder Patient im Sinne Kneipps, eine gesunde Lebensweise anstrebt, zu der - ganz aktuell - besonders auch das Bemühen um seelische Ausgeglichenheit, Stresstoleranz und soziale Kompetenz gehört.
Gesundheitstraining als naturheilkundliches Heilverfahren umfasst zum einen alle indirekten, pädagogischen Maßnahmen, aber auch direkte, naturheilkundlich-ärztlichen Maßnahmen, die geeignet sind, jene Ausgewogenheit zwischen Ressourcen und Anforderungen - und damit Gesundheit - zu erhalten oder wiederherzustellen. Deshalb arbeiten das Ärzte- und Therapeutenteam in der DEKIMED besonders eng zusammen.
Die Kneippsche Lehre ist ein komplexes Themengebiete. Weil die Hausmittel / Selbsthilfestrategien besonders langfristig unseren Patienten helfen, widmet die DEKIMED mehrere Veranstaltungen zu diesem Thema dem Kneipp-Tag. Zur bekannten Keippschen Hydrotherapie gibt es Kleipp-Workshops, nicht einfach mit dem klassischen Wassertreten sondern z. B. Armbäder als Wachmacher („Kneippscher Espresso“), Knieguss gegen Kopfschmerzen und Gesichtsguss für die Schönheit (ganz natürliche Hautstraffung). Zudem bieten wir einen Workshop „Wickel und Auflagen“.
Übrigens: Im Dezember 2015 wurde das Kneippen als Kulturform in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Und da Kneipp am 17. Mai geboren wurde, wird bundesweit am 17. Mai der Kneipp-Tag begangen.