Im Juli 1996 wurde der Grundstein für den Umbau und die Erweiterung der Klink gelegt. Vor dem Hintergrund eines Forschungsprojektes der DAK und der TU München wurde die Einrichtung als Modellklinik für die Behandlung innerer Erkrankungen und chronischer Schmerzen konzipiert und im November 1997 eröffnet. Bei der Sanierung und Erweiterung des Klinikkomplexes wurden modernste Maßstäbe gesetzt und trotzdem großer Wert auf die Rekonstruktion denkmalgeschützter Bereiche gelegt. Der detailgetreu wiederhergestellte Brunnen mit dem Löwenkopf und die Stuckdecken im Speisesaal und im Treppenaufgang des Haupthauses zeugen von der Geschichte der Gebäude und bringen ein besonders angenehmes Ambiente. Lichtdurchflutete Glasgänge verbinden heute alle Häuser des Klinikkomplexes und schaffen so eine architektonisch interessante Brücke zwischen moderner und historischer Bausubstanz.
So wie helle Glasgänge neue und traditionsreiche Gebäudeteile verbinden, schlägt auch das Klinikkonzept eine Brücke zwischen moderner Schulmedizin und altbewährten Naturheilverfahren. Elementarer Bestandteil des damals neuen Klinikkonzepts war und ist die Integration alternativer Methoden und ein strukturiertes Gesundheitstraining als moderne Form der kneippschen (Lebens-) Ordnungstherapie. In komfortablen 200 Einzel- und 20 Doppelzimmern können insgesamt 240 Patienten aufgenommen werden. Ein großzügiger Therapiebereich mit Schwimmbad, Kneippanlagen innen und außen, Sportsaal sowie zahlreiche Funktions-, Diagnostik- und Einzelbehandlungsplätze stehen den Patienten ebenso zur Verfügung wie zwei Lehrküchen, ein Seminarzentrum und mehrere Schulungsräume.
Am 19.11.1997 waren wir alle viel zu aufgeregt für Kuchen. Heute genießen wir den und blicken stolz auf die vergangenen Jahre zurück. Ganz besonders ist der Jubiläumstag immer für jene Mitarbeiter, die seit Klinikeröffnung tatkräftig dabei sind. Die DEKIMED hat sich entwickelt in den 24 Jahren: Wir konnten neue Kostenträger gewinnen und unser Indikationsspektrum wurde um die Verhaltensmedizin/Psychosomatik wesentlich erweitert und lässt uns zuversichtlich in die Zukunft schauen.