Gemeinsam mit der eindrucksvollen Bäderarchitektur existiert hier ein harmonisches Ensemble, das einst von den bedeutendsten Gartenarchitekten Europas angelegt wurde. Tausende Besucher reisen dabei jedes Jahr vor allem im Mai / Juni zur berühmten Rhododendronblüte nach Bad Elster.
Mit Ernennung Elsters zum Königlich Sächsischen Staatsbad im Jahre 1848, nahmen die Parkanlagen durch erste Gestaltungen von Eduard Petzold - einem Schüler Fürst Pücklers - Formen an. Auf mehr als 50 Hektar Fläche legten spätere Gartenbaudirektoren architektonisch reizvolle Parkanlagen und vielfältige Themengärten an, die bis heute das Zentrum aus Königlichem Kurhaus, historischem Albert Bad und prachtvollem König Albert Theater repräsentativ umrahmen.
Nach 1945 wurde die Attraktivität des riesigen Parks mit weiteren wunderschönen Rhododendronbepflanzungen und der Anlage eines Gehölzgartens komplettiert. Seit 1980 steht der gesamte historische Kurpark unter Denkmalschutz. Zwischen 1996 und 2000 wurde ein Großteil der Parkanlagen unter strenger Orientierung an historischen Plänen und Vorgaben umfassend saniert, sodass die historische Gartenarchitektur heute weitgehend wieder erlebbar ist.
In dieser zauberhaften Parklandschaft, inmitten des Albertparks, liegt die DEKIMED und natürlich strahlen auch auf dem Klinikgelände unzählige Rhododendronblüten aus üppigen Grün. Für unsere Patienten ist das ein wunderbares Umfeld zur Erholung!