Innenansicht Hallenbad Celenus DEKIMED mit 260 qm Wasserfläche
Klinik | Ausstattung
Das Beste für Ihre Gesundheit

Die Ausstattung der Celenus DEKIMED

Die Celenus DEKIMED verfügt über eine moderne und komfortable Ausstattung, die es uns erlaubt, Sie auf medizinisch höchstem Standard zu versorgen und für Ihr Wohlergehen während Ihres Aufenthaltes bei uns rundum Sorge zu tragen.

Die Celenus DEKIMED kann Ihnen sogar die Mitnahme Ihres Haustieres in die Rehabilitation ermöglichen, denn nur ungern möchte man sein Tier in fremde Hände geben. Bitte informieren Sie sich vorab über einige Voraussetzungen, die Sie bei der Mitnahme von Begleittieren in Ihre Reha beachten müssen.

  • Die Zimmer

    Alle 220 Patientenzimmer verfügen über eine moderne Sanitärzelle mit Dusche und WC, gegen Gebühr Kabel-TV und Durchwahltelefon. Eine Notrufanlage und ein Wertfach gehören ebenfalls zur Grundausstattung der Zimmer. Wir haben keine unterschiedlichen Zimmerkategorien. Jedes Zimmer ist bei uns komfortabel, ein Teil davon barrierefrei ausgestattet. Patienten mit Begleitpersonen können in Doppelzimmern untergebracht werden.

  • Küche, Speisesaal und Ernährung

    Der historische Speisesaal (u. a. mit original erhaltener Stuckdecke) befindet sich im Haupthaus der Klinik. Die Celenus-Kliniken kochen selbst - das garantiert Frische und Flexibilität z.B. bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien. Bei der Zubereitung der Speisen achten unsere Köche auf gesunde, ausgewogene und schmackhafte Mischkost, aber auch vegetarische oder diätetische Varianten werden angeboten.

  • Das Schwimmbad

    Das Schwimmbad mit 260 qm Wasserfläche bietet einen Panoramablick in den Albertpark. Es wird zur Therapie genutzt (Wassergymnastik, therapeutisches Schwimmen, Wasser-Fahrrad) und steht auch in der Freizeit zur Verfügung (z. B. für Schwimmen, Aqua-Jogging). Die Wassertiefe beträgt 1,30 m, die Wassertemperatur liegt bei 30 °C. Schwimmern stehen drei Bahnen mit einer Länge von ca. 25 m zur Verfügung.

  • Der Gymnastikraum

    Die Bewegungstherapie nimmt in unserer Klinik ebenfalls einen hohen Stellenwert ein. Die regelmäßige körperliche Betätigung stärkt die Muskulatur und den Kreislauf. Doch auch in psychischer Hinsicht wirkt körperliche Betätigung positiv. Je nach Sportart finden die Therapieangebote im Freien oder in der Klinik statt.

    In der hellen Gymnastikhalle unserer Klinik macht die Bewegung doppelt Spaß. Hier finden vorwiegend Gruppentherapien (z. B. Wirbelsäulengymnastik, Yoga und Tai Chi oder Qi Gong) statt.

    Für gezieltes Ausdauertraining oder zum individuellen Muskelaufbautraining (Medizinische Trainingstherapie) stehen in unserem Geräteraum Fahrradergometer, Laufband, Zugapparate, Hanteln, Beinpresse, Kletterwand und weitere Geräte zur Verfügung.

  • Die Lehrküche

    Die Ernährung hat einen ganz wesentlichen Einfluss auf die Gesundheit. In unserer Lehrküche können die Patienten die Zubereitung zumeist vollwertiger Gerichte unter fachkundiger Anleitung selbst einüben. Es stehen zwei moderne Lehrküchen-Einheiten zur Verfügung, in denen jeweils bis zu 16 Patienten gleichzeitig arbeiten können.

  • Begleittiere

    Hunde, Katzen und Kleintiere

    Bei Ihrer Rehamaßnahme zur Erhaltung und Wiederherstellung Ihrer Gesundheit liegt uns viel daran, dass Sie den Aufenthalt bei uns beruhigt in Angriff nehmen können und sich keine Sorgen um Ihren Vierbeiner machen. Denn nur ungern gibt man sein geliebtes Haustier in fremde Hände. Deshalb können Sie Ihre Haustiere (mit gewissen Einschränkungen) zur Rehabilitation in die Celenus Dekimed mitbringen. Wir haben dafür einen eigenen Flurbereich für Patienten mit Begleittieren reserviert.

    Voraussetzungen:

    • Aufgenommen werden Hunde, Katzen und Kleintiere.
    • Die Zimmer für Patienten mit Begleittieren befinden sich in der Klinik. Aus diesem Grund können Tiere, die viel Lärm machen, nicht aufgenommen werden. 
    • Ihr Haustier ist während Ihrer Anwendungen alleine im Zimmer, d.h. es muss in der Lage sein, sich während dieser Zeit ruhig zu verhalten. 
    • Die Mitarbeiterinnen der Reinigung werden sich mit Ihnen abstimmen, wann eine Reinigung der Zimmer (während der üblichen Arbeitszeiten) möglich ist. 
    • Ihr Tier muss entwurmt sein. 
    • Für die Unterbringung berechnen wir Ihnen eine tägliche Pauschale von 10 € pro Tier (max. 300 €). Die Gebühr muss bei Anreise für die geplante Dauer der Rehabilitation in der DEKIMED bezahlt werden.
    • Nachweis der gültigen Haftpflichtversicherung für Ihr Haustier.

    Folgende Dinge sollten Sie mitbringen:

    • Transportbox/Käfig
    • Schlafkorb/-decke
    • Spielzeug
    • Fressnapf, Futter (es ist kein Kühlschrank vorhanden)
    • Katzenklo, Streu
    • Impfnachweise für das Tier
    • Leine/Maulkorb
    • Tuch zum Reinigen der Pfoten
    • Kratzbaum

    Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass bei massiv auftretenden Schwierigkeiten mit dem Haustier entweder das Tier wieder nach Hause muss oder die Rehamaßnahme vorzeitig beendet werden kann.

    Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer "Begleittiere" im »Downloadbereich

  • Das Haus

    Die Celenus Deutsche Klinik für Integrative Medizin und Naturheilverfahren liegt in Bad Elster inmitten des Vogtlandes – einer der reizvollsten Mittelgebirgslandschaften in Deutschland. Die harmonisch in einer Parklandschaft liegende Klinikanlage besteht aus einem Hauptgebäude sowie mehreren Häusern, die mit lichtdurchfluteten Glasgängen verbunden sind. 1997 wurde die Klinik aufwendig modernisiert und startete als bundesweit erste Modellklinik für Naturheilverfahren mit Anerkennung bei den gesetzlichen Krankenkassen.

    Die Klinik liegt im städtischen Albertpark, durch den man in ca. drei Gehminuten das Stadt- und Kurzentrum, die Sole-Therme und die weiteren Parkanlagen erreichen kann. Der Albertpark wird von der Celenus DEKIMED für die tägliche Morgenbewegung, Nordic Walking, Terraintraining und weitere Aktivitäten genutzt. Räume für künstlerische Therapie oder kulturelle Darbietungen sowie ein Heilkräutergarten, eine sonnige Liegewiese und Terrassen gehören ebenso zum Klinikkomplex.

  • Die Aufenthaltsräume

    Die hellen, lichtdurchfluteten Aufenthaltsräume und Sitzbereiche laden zum entspannten Verweilen oder zu einem Plausch mit anderen Patienten und Gästen unserer Klinik ein.

  • Die Bäderabteilung

    Den Wasseranwendungen kommt in unserer Klinik eine große Bedeutung zu. Dementsprechend großzügig ist die Bäderabteilung im Therapiezentrum („Nasstherapie“) angelegt. Medizinische Wannenbäder, Stangerbad, Hasslauer Liegen für Mooranwendungen, Zellenbäder und Hydroxeur gehören zur Ausstattung der Abteilung. Im Innen- und Außenbereich befinden sich Kneippanlagen zum Wassertreten. 

  • Die Schulungsräume

    Im gesamten Klinikkomplex befinden sich Schulungs- und Seminarräume („Seminarzentrum“, „Gruppenräume“), die für therapeutische Gruppen und Vorträge, aber auch für Buchlesungen und Diavorträge oder zum Malen und Zeichnen genutzt werden.

  • Die Diagnostik

    In der Celenus DEKIMED wird folgende apparative diagnostische Ausstattung abteilungsübergreifend vorgehalten:

    • Belastungs-EKG 
    • Langzeit-Blutdruck-Messung
    • Bewegungs- und Kraftmessung 
    • Psychologische Diagnostik

    Ergänzend wird, sofern erforderlich, eine krankheitsorientierte Standard-Labordiagnostik durchgeführt. Für darüber hinausgehende Leistungen werden auswärtige Labore beauftragt.

    Zur Erhebung des psychopathologischen Befundes und der Verlaufskontrolle werden in der Klinik verschiedene standardisierte klinische Interviews, psychometrische Selbst- und Fremdbeurteilungsinstrumente sowie Verfahren zur Erfassung der kognitiven Leistungsfähigkeit eingesetzt.


Tagesablauf

Die Haupt-Therapiezeit ist montags bis freitags von 7.30 bis 17.00 Uhr sowie samstags und an den meisten gesetzlichen Feiertagen (sofern diese auf einen Wochentag fallen) von 8.00 bis 12.00 Uhr. An Sonntagen finden keine Behandlungen statt.

Außerhalb der Haupt-Therapierapiezeiten (abends bis 20.00 Uhr oder an den Wochenenden) finden Vorträge und fakulative Gruppen, wie z. B. Tai Chi, Qi Gong oder Yoga, statt.

In der Regel ist mittags eine Ruhezeit vorgesehen.

Essenszeiten:
Frühstück: 1. Durchgang 7.30 – 8.10 Uhr / 2. Durchgang 8.40 – 9.30 Uhr
Mittagessen: 1. Durchgang 12.00 – 12.45 Uhr / 2. Durchgang 13.05 – 13.50 Uhr
Abendessen: 1. Durchgang 17.30 – 18.15 Uhr / 2. Durchgang 18.45 – 19.30 Uhr

Die Klinik ist Sonntag bis Freitag von 6.00 bis 22.00 Uhr geöffnet, am Samstag von 6.00 bis 23.00 Uhr.