
Qualitätsmanagement-System in der Rehabilitation
Qualität ist kein Zufall. Sie ist das Ergebnis gezielter Handlungen. Im Qualitätsmanagement-System unserer Kliniken werden alle wesentlichen Abläufe, deren Voraussetzungen sowie Ergebnisse festgelegt. Dazu gehören auch die systematische Überprüfung dieser Abläufe und deren Ergebnisse.
Die regelmäßige Überwachung des Qualitätsniveaus von außen sowie eine kontinuierliche interne Bewertung gehen dabei Hand in Hand. Dadurch wird gewährleistet, dass – nebst der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben – die vielfältigen Erwartungen, Wünsche und Anforderungen der Patienten und Kostenträger angemessen berücksichtigt und im Rahmen der Reha-Behandlung erfüllt werden.
Wenn wir von Qualität reden, meinen wir …
- Patientensicherheit
Mit Sicherheit zum Erfolg ... Patientensicherheit wird häufig definiert als "Abwesenheit unerwünschter Ereignisse" in der medizinischen Gesundheitsversorgung. Ausgehend von dieser notwendigen und selbstverständlichen Basis geht unser Verständnis deutlich darüber hinaus. Wir überprüfen ständig die Risiken und kritischen Punkte in unseren Kliniken, welche intern im Team, aber auch mit den Patienten transparent kommuniziert werden um eine bestmögliche Behandlung zu gewährleisten. Denn nur, wenn sich die Patienten in unseren Kliniken umsorgt und damit auch sicher und wohl fühlen, können sie sich vollständig auf die Rehabilitationsbehandlung konzentrieren. Die Behandlung wird dann Erfolg haben.
- Teamarbeit
Gemeinsam geht mehr ... Das Besondere einer Rehabilitationsbehandlung liegt im systematischen Zusammenspiel unterschiedlichster Professionen bei der Behandlung von Patienten. Dabei wird das anspruchsvolle Ziel verfolgt, einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der privaten wie auch der beruflichen Situation der Rehabilitanden zu leisten. Teamübergreifend arbeiten die verschiedenen Berufsgruppen Hand in Hand, um für die Patienten den bestmöglichen Behandlungserfolg zu erreichen. Geplante Prozesse des Informationsaustausches innerhalb der Teams ermöglichen die Umsetzung dieser komplexen Aufgabe.
- Patientenzufriedenheit
Kritik als Motor ... Die Zufriedenheit der Patienten ist für die Klinik ein wesentliches Kriterium für ihre Qualitätsentwicklung. Eine ernst genommene Patientenperspektive kombiniert mit einem professionel-len Befragungsinstrument ermöglicht den Patienten ein niederschwelliges Feedback zur wahrgenom-menen Behandlungsqualität in der Klinik. Die systematische Nutzung dieser Ergebnisse hat seit nun-mehr über 20 Jahren Kultur in den Celenus Kliniken und liefert vielfältigsten Input für die inhaltliche und organisatorische Weiterentwicklung. Der hohe Rücklauf der Fragebögen dokumentiert den positiven Nutzen des Instrumentes sowie das Interesse der Patienten an einer lebendigen Entwicklungskultur.
- Zertifizierung
Qualität nach Maß ... Im Rahmen der Zertifizierung wird die Klinik durch eine unabhängige Organisation von außen geprüft. Die Einhaltung aller relevanten Qualitätsstandards wird durch diese abgesichert und bescheinigt. Die Klinik ist nach dem QM-System der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation (DEGEMED) zertifiziert. Dieses Zertifikat unterstreicht den vergleichsweise hohen Qualitätsanspruch der Klinik und bescheinigt ihr die Erfüllung der Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement nach § 20 Abs. 2 Satz 1 SGB IX.
- Qualitätssicherung
Zahlen, Daten, Fakten ... In Ergänzung zum internen Qualitätsmanagementsystem nehmen die Kliniken am externen Qualitätssicherungsprogramm der Deutschen Rentenversicherung sowie der Gesetzlichen Krankenversicherung teil. Damit stellen sich die Celenus Kliniken einem qualitätsorientierten Wettbewerb mit anderen Kliniken und erhalten auf diesem Wege interessante Informationen zur internen Weiterentwicklung. Verbesserungsanregungen liefern darüber hinaus das internen Beschwerdemanagement, die kontinuierliche Patientenbefragung sowie die regelmäßigen internen Audits.
- Wissensmanagement
Gemeinsam sind wir klug ... Wie kann das Fach- und Organisationswissen der Mitarbeiter in unseren Kliniken systematisch generiert, erweitert, verteilt und in der Organisation gehalten werden? Diese anspruchsvolle Aufgabe erfordert ein ausgefeiltes Kommunikations-, Dokumentations- und Fort- und Weiterbildungssystem – eine echte Managementaufgabe. Zum einen stützt sich das Informationsmanagement der Kliniken auf eine umfassende Kommunikationsstruktur (Teamsitzungen, Organisationsbesprechungen etc.), zum anderen auf verschiedenste Lernprozesse wie Einarbeitung, Fort- und Weiterbildung oder Supervision.
- Entwicklung
Stabilität durch Veränderung ... Ein modernes Qualitätsmanagement zeichnet sich durch gemeinsames Lernen und eine Kultur der Verbesserung und Entwicklung aus. Die konsequente Nutzung der Erkenntnisse aus einem umfassenden System von Begehungen, Prüfungen und Qualitätsmessungen führt zu einer laufenden Reflektion der Abläufe und Strukturen. Ein festes Gremium hat die Aufgabe, diese Erkenntnisse in einen ständigen Prozess der Veränderung und Weiterentwicklung zu lenken.
... um einige wichtigen Punkte zu nennen.
Zentraler Kontakt Medizinproduktesicherheit: mps@celenus-kliniken.de
Rückmeldung der Patienten
Eine wichtige Voraussetzung für die kontinuierliche Verbesserung der klinikspezifischen und klinikübergreifenden Prozesse ist die Rückmeldung der Patienten. In den Kliniken werden diese bewusst dazu ermutigt, ihre Kritik zu äußern. In diesem Zusammenhang setzt die Abteilung Qualitätsmanagement der Celenus-Kliniken zahlreiche Erhebungsinstrumente ein.
- Patientenbefragungen
Die Zufriedenheit der Patienten ist für die Celenus-Kliniken GmbH ein wichtiges Kriterium für ihre Qualitätsentwicklung. Deshalb wird kontinuierlich in allen Kliniken eine interne Patientenbefragung vor der Entlassung durchgeführt. Der Fragebogen wird regelmäßig von der Abteilung Qualitätsmanagement den veränderten Erfordernissen angepasst.
Mit der Patientenbefragung werden folgende sechs Qualitätsbereiche einer Klinik erfasst:
- Behandlung allgemein
- Therapeutische Maßnahmen
- Gesundheitliche Veränderungen
- Unterbringung
- Verpflegung
- Umgebung und Freizeit
Hinzu kommt die Frage nach der globalen Zufriedenheit mit der Behandlung.
Die Fragebögen werden von der Abteilung Qualitätsmanagement der Celenus-Kliniken GmbH ausgewertet. Den Kliniken werden die Ergebnisse quartalsweise sowie in einem Jahresbericht zur Verfügung gestellt. Insgesamt wurden bisher für mehr als 100.000 Patienten Daten erfasst. Den Kliniken liegen so ständig aktuelle Rückmeldungen seitens der Patienten vor, die in Verbesserungsmaßnahmen münden.
Den Patienten ist darüber hinaus die Möglichkeit gegeben, Beschwerden und Anregungen schriftlich oder mündlich an die Klinik weiterzugeben. Im Rahmen eines routinemäßigen Beschwerdemanagements werden die Rückmeldungen geprüft, bearbeitet und ggf. als längerfristige Projekte angelegt.
- Was unsere Patienten berichten
Damit Sie sich ein konkretes Bild davon machen können, wie andere Patienten ihren Aufenthalt in der Celenus DEKIMED erlebt haben, haben wir im Folgenden einige Auszüge aus Briefen unserer Patienten und unseren Patientenbefragungen für Sie zusammengestellt:
- „Die Herzlichkeit, Freundlichkeit und Zuwendung des gesamten Personals gegenüber den Patienten ist einfach unübertroffen. Mir ist hier deutlich geworden, dass es jetzt an mir ist, für mich zu sorgen. Anregungen dazu hab ich vielfältige erhalten. Die ersten Schritte in ein neues, ‚entrümpeltes’ Leben habe ich hier getan, das Rüstzeug für die nächsten Schritte habe ich hier erhalten.“
- „Vielen Dank für Ihre Fürsorge! Es hat mir hier alles gutgetan! Ich danke Ihnen dafür, dass Sie mir vermittelt haben, wie ich zukünftig besser für mich sorgen kann und die Depressionen besiegen kann.“
- „Das Prinzip der Homing-Gruppe finde ich prima, der gemeinsame Morgensport in den herrlichen Außenanlagen hat total viel Spaß gemacht. Ich fühlte mich hier sehr gut aufgehoben.“
- Besonders gut gefallen hat mir: „die wohltuende Atmosphäre, die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft all Ihrer Mitarbeiter, die hohe Einsatzbereitschaft und fachliche Kompetenz der Gesundheitstrainerin.“
- „Ich habe eine tolle Betreuung erfahren durch die Ärztin und Psychologin. Insgesamt sind die Kompetenz und Freundlichkeit der Therapeuten sowie die angenehme Atmosphäre im Haus ein großes Lob wert.“
- „Der Therapieplan war nicht überlastet, sodass individuelle Gestaltung/Aktivitäten und Ruhephasen möglich waren. Das Essen war sehr gut, keine Chance zum Abnehmen. Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft im ganzen Haus.“
- „Das gesamte Klinikpersonal war ausgesprochen freundlich und den Patienten zugewandt.“
- „Die Atmosphäre in der Klinik ist sehr angenehm, alle Therapeuten sehr verständnisvoll. Bei den Ergotherapeuten spürt man ein großes Fachwissen. Sportliche Morgenbewegung ist ein sehr gutes Mittel, um in der Gruppe anzukommen.“
- „Die Patientenzimmer sind sehr schön! Die Schwimmhalle ist eine echte Bereicherung und das Personal ist in allen Bereichen sehr freundlich. MAT ist auch gut ausgestattet. Das Essen ist hervorragend – großes Lob an die Küche!“
- „Das gesamte Personal ist überaus freundlich und hilfsbereit. So etwas habe ich noch NIE erlebt. Die Klinik liegt sehr schön und bietet alle Annehmlichkeiten eines 5-Sterne-Hotels.“
- „Es war jeden Tag eine Freunde, durch den schönen Park zu gehen.“
- „Die Freundlichkeit und Umsicht des Personals, insbesondere in der Physiotherapie, war hervorragend. Auf alle Wünsche und Bedürfnisse wurde gerne und kompetent geantwortet.“
- „Ihre Klinik wurde mir schon vor zehn Jahren empfohlen, von einer Ärztin bei einem Krankenhausaufenthalt. Ihre Begeisterung dafür kann ich heute nachvollziehen. Die Lage ist traumhaft, es ist alles vorhanden, was einen Kurerfolg gewährleistet.“
Weitere Zertifizierungen
- Zertifikat Kneipp-Bund