
Therapie mit Konzept
Unsere Aufgabe ist es, für Sie einen ganzheitlichen Therapieplan zu entwickeln, der nicht nur die Symptome behandelt, sondern auch Ihre individuellen Risikofaktoren berücksichtigt. Bei der Auswahl der geeigneten Therapien orientieren sich die behandelnden Ärzte an der Krankheitsgeschichte des Patienten. Das integrative Behandlungskonzept der Celenus DEKIMED ist nicht ideologisch belastet. Zum Einsatz kommen die Behandlungsverfahren, die dem Patienten bei der Gesundung helfen – unabhängig davon, ob es sich dabei um Schulmedizin, klassische Naturheilverfahren oder alternative Therapien der östlichen und westlichen Naturheilkunde handelt.
Vielfach sind nur die somatischen (körperlichen) Beschwerden bewusst. Um wieder gesund zu werden, ist es darüber hinaus wichtig, auch den psychischen (seelischen) Anteil der Erkrankung zu verstehen ¬– so der Ansatz der psychosomatischen Rehabilitation. Die enge Verzahnung zwischen Körper und Seele muss besonders bei chronischen Erkrankungen beachtet werden. Oftmals verstärken seelische Konflikte körperliche Symptome oder lösen diese sogar aus. Ständige Beschwerden und Schmerzen belasten wiederum die Psyche. Um diesen Teufelskreis zu unterbrechen, muss sich jeder Patient mit der psychischen Komponente seiner Erkrankung auseinandersetzen. Eine symptomlindernde Mitbehandlung von orthopädischen und/oder internistischen Beschwerden über klassische Verfahren ist natürlich möglich und für das körperliche Wohlbefinden auch wichtig.
Es geht nicht darum, die maximal möglichen, sondern die individuell sinnvollen Therapien zu finden. Das Ziel ist die optimale und patientenindividuelle Abstimmung von Schulmedizin und Naturheilverfahren.
Inhalte unseres Therapiekonzepts
- 1. Hilfe zur Selbsthilfe: das allgemeine Gesundheitstraining
Chronische Erkrankungen – das ist in der Fachwelt unbestritten – lassen sich langfristig nur durch ein konsequentes gesundheitsbewusstes Verhalten in den Griff bekommen. Dazu gehört die regelmäßige Einnahme der verordneten Therapie, aber auch ein gesunder Lebensstil. Durch ein gesundheitsbewusstes Verhalten kann ein Patient seine Risikofaktoren minimieren und damit seine Gesundheit verbessern. Viele Patienten haben nicht gelernt oder möglicherweise auch verlernt, gesund zu leben. Empfehlungen des behandelnden Arztes sind für die Patienten ohne praktische Anleitung aber nur schwer im Alltag zu realisieren. Ein Aufenthalt in einer Reha-Klinik bietet die Möglichkeit, mit den Patienten einen gesunden Tagesablauf zu trainieren. Hier hat die Celenus DEKIMED als ehemalige Modellklinik der Krankenkassen eine besondere Rolle inne: Die Celenus Deutsche Klinik für Integrative Medizin und Naturheilverfahren ist eine der wenigen Reha-Einrichtungen in Deutschland, die ein gezieltes Gesundheitstraining einsetzt, an dem sich der Patient aktiv beteiligen muss.
- 2. Ganzheitliche Behandlung: die integrativen Therapiemodule der Celenus DEKIMED
Von großer Bedeutung ist eine diagnosespezifisch abgestimmte Rehabilitationsmaßnahme, die sich aus integrierten schulmedizinischen und naturheilkundlichen Therapieverfahren zusammensetzt. In unseren diagnosespezifischen Therapiemodulen werden (ergänzend zum allgemeinen Gesundheitstraining) gemeinsam mit dem Patienten verhaltenstherapeutisch und/oder sporttherapeutisch und/oder sozialtherapeutisch und/oder ernährungstherapeutisch individuelle Problemlösungen entwickelt.
Unsere Therapiemodule im Überblick:
- Frauenpower
- Stressbewältigung
- Tinnitus
- Trauerbewältigung
- Schlafstörung
- Soziale Gruppenarbeit/Bewerbungstraining
- 3. Der kompetente Patient: die gemeinsame Entscheidungsfindung
Jede Krankheit ist ein individuelles Geschehen. Erbanlagen, Lebensstil und Persönlichkeit beeinflussen die Erkrankung in erheblichem Maße. Die meisten Patienten leiden nicht an einer Indikation, sondern weisen weitere Begleiterkrankungen auf. Beispielsweise können Patienten mit Burn-out-Syndrom an Migräne, Bluthochdruck oder Magen-Darm-Problemen leiden. Patienten mit Metabolischem Syndrom leiden oftmals zusätzlich unter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht und orthopädischen Problemen. Ärzte und Therapeuten verschiedener Fachrichtungen arbeiten deshalb in der Celenus DEKIMED interdisziplinär zusammen. Standardisierte Therapiekonzepte, welche die individuellen Bedürfnisse der Patienten zu wenig berücksichtigen, finden in der Celenus Deutschen Klinik für Integrative Medizin und Naturheilverfahren keine Anwendung. Ärzte und Therapeuten gehen ganz individuell vor und wählen die für den Patienten am besten geeigneten integrativen Behandlungsmethoden aus dem Bereich der Schulmedizin und – soweit möglich – aus dem Bereich der Naturheilkunde aus.
Gemeinsame Entscheidungsfindung
Ein individuelles Therapiekonzept erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit dem Patienten. Dem persönlichen Gespräch zwischen Arzt und Patienten wird in der Celenus DEKIMED daher größte Bedeutung zugemessen. Unser Ziel ist der „kompetente Patient“. Das bedeutet, dass am Ende der Rehabilitation der Patient zum Experten für seine Erkrankung bzw. für seine Gesundheit geworden sein soll. Um dieses Ziel zu erreichen, wird der Patient von Anfang an in alle Entscheidungen über Diagnose- und Therapieverfahren einbezogen. Zum einen erhält der Patient auf diese Weise wichtige Informationen über die Ursachen, Begleiterscheinungen und Risikofaktoren seiner Erkrankung sowie über die Therapiemöglichkeiten. Zum anderen liegt dieser Vorgehensweise die Erfahrung zugrunde, dass ein langfristiger Therapieerfolg auch davon abhängt, ob sich der Patient mit dem Therapieplan identifiziert. Ärzte und Therapeuten haben zwar während des Reha-Aufenthalts die Möglichkeit, die Einhaltung der Therapie zu überprüfen, doch spätestens nach Abschluss der Reha-Maßnahme muss diese Kontrollfunktion vom Patienten selbst übernommen werden. Die Einsicht in die Notwendigkeit der verordneten Therapien und eines gesundheitsbewussten Verhaltens ist vor allem nach der Rückkehr des Patienten in den Alltag von entscheidender Bedeutung für eine lang andauernde Stabilisierung des Gesundheitszustandes.
Wir wollen während Ihres Aufenthaltes nicht nur Ihre aktuelle Beschwerdesituation verbessern, sondern zusammen mit Ihnen die Wiederherstellung und zukünftige Aufrechterhaltung Ihrer Gesundheit bestmöglich zu erreichen.
Unser Therapiekonzept ist geprägt von hoher Professionalität und der Anwendung evidenzbasierter, medizinischer und verhaltenstherapeutischer Therapieverfahren. Ein entscheidender Wirkfaktor ist unserer Erfahrung nach die Vernetzung der Patienten untereinander. Insofern spielen Gruppen und die menschliche Begegnung bei uns eine große Rolle. Schutz und Geborgenheit, aber auch Humor und Lebendigkeit sind zentrale Voraussetzungen für Offenheit und den Mut zur Veränderung.