Patient bei der Akupunktur
Therapie | Therapieangebot

Die Therapieangebote der Celenus DEKIMED

Das Therapieanbebot der Celenus DEKIMED umfasst unterschiedliche Therapiemittel und -verfahren. Auf der Basis von den gemeinsam mit dem Patienten vereinbarten individuellen Rehabilitationszielen erfolgt die individuelle Therapieplanung. Das Therapieprogramm wird mit dem Patienten und den beteiligten Therapeuten genau besprochen, kontinuierlich überprüft und angepasst.

Im Folgenden werden die wesentlichsten rehabilitativen Therapieangebote im Überblick dargestellt. Dazu gehören:

Vor- und Nachsorgeprogramme

Verschiedene Therapiemodule

  • Ärztliche Therapien

    Ergänzend zu den ärztlichen Konsultationen werden auch diagnosespezifische ärztliche Therapien, wie z. B. Schmerztherapie, Akupunktur, Neuraltherapie, Moxibustion, Procain-Basen-Infusionstherapie, Stoßwellen- und Ozontherapie, durchgeführt.

  • Physikalische Therapie/Physiotherapie

    Zentraler Bestandteil jeder Behandlung ist die Physiotherapie. Hier geht es um Kräftigung, Stabilisierung, Entspannung, Lockerung und körperliches Wohlgefühl. Verschiedene klassische und alternative Massagetechniken, Gymnastik, Elektrotherapie, Wärmetherapie sowie Balneo-, Kneipp- und Hydrotherapie sind diagnoseabhängig möglich.

  • Psychotherapie

    Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen haben bei uns einen Bezugstherapeuten, der hilft, Ursachen und Lösungsmöglichkeiten für ihre Erkrankung zu erarbeiten. In der Einzelpsychotherapie werden Ziele vereinbart und mit den anderen Angeboten vernetzt. Zudem findet hier auch die ständige Überprüfung Ihres Therapieverlaufs statt. Ergänzend dazu sind unsere verhaltensmedizinischen Gruppen hochwirksame Instrumente, um sich mithilfe der Rückmeldung und der Anteilnahme der Mitpatienten neu zu orientieren und ungenutzte Möglichkeiten auszuprobieren, aber auch, um Unterstützung und Trost zu erfahren. Zugleich können auch Sie wesentliche Beiträge zu Wohlbefinden und Erkenntnis anderer leisten. Es ist nicht nur schön, Freunde zu haben, es ist auch schön, Freund zu sein. Wenn Wohlwollen, Lösungsbereitschaft und Humor das Grundklima bestimmen, treten Ängste vor Gruppen zurück und neue Perspektiven werden möglich. Neben der Möglichkeit, frei Themen zu besprechen, gibt es ein thematisch vorgegebenes Rahmenprogramm mit den Inhalten: Krankheitsentstehung, Verhaltensänderung, Wert von Gefühlen und Aktivitäten, Erlernen und Stärken sozialer Kompetenzen, Genusstraining, Ziel und Wertklärung und Umsetzung der erzielten Erkenntnisse in den Alltag.

  • Sporttherapie

    Bewegung und körperliche Aktivität sind fester Bestandteil jedes Therapieplans. Wenn Sie fitter, stärker und beweglicher sind, wird das nicht nur zu einem besseren körperlichen Befinden führen. Angemessene, dem Leistungsvermögen entsprechende Bewegung in der Gymnastikhalle und/oder im Schwimmbad und/oder in der Natur wird Ihnen auch helfen, seelisches Wohlbefinden zurückzugewinnen.

  • Gesundheitstraining

    Aufklärung und Information sind in unserem Verständnis zentrale Bestandteile eines Angebotes, das Ihre Selbstständigkeit unterstützen will. Ausgehend von der Überlegung, dass die dauerhafte Gesundheit des Menschen vorrangig von einer gesundheitsorientierten Lebensweise abhängig ist, wurden in das Rehabilitationskonzept pädagogische Elemente integriert, die über gesundheitsförderndes Verhalten informieren und dessen Umsetzung für den späteren Alltag trainieren. Deshalb bieten wir ein Gesundheitstraining im Sinne der Ordnungstherapie an. Ordnungstherapie umfasst den Umgang mit Ernährung, Bewegung, Spannungsregulation (Gleichgewicht zwischen Anspannung und Entspannung), kognitiver Neuorientierung und Stressbewältigung. Weil der positive Effekt der Gruppendynamik genutzt wird, arbeiten wir im Rahmen stabiler („familiärer“) Homing-Gruppen (Homing vom engl. „home“ – zu Hause). Den Patienten wird vermittelt, wie sie sich allgemein, aber auch in Bezug auf die individuellen Beschwerden gesünder verhalten können und welche Verhaltensmuster und Gewohnheiten die Gesundheit bisher belastet haben. Die im Gesundheitstraining geübten und erlebten positiven Elemente führen innerhalb kürzester Zeit nachweislich zu einer Steigerung des subjektiven Wohlbefindens. Damit soll in der Folge zu einer adäquaten und dauerhaften Änderung der Verhaltensweisen motiviert werden.

  • Entspannungsverfahren

    Diese gehören ebenfalls zum Standard unserer Behandlung. Viele unserer Patienten stehen schon so lange so stark unter (innerer) Spannung, dass sie Entspannung gar nicht mehr kennen – oder es ihnen zumindest schwerfällt, sich zu entspannen. Hier helfen unsere verschiedenen Entspannungstherapien, wie Progressive Muskelrelaxation, Tai Chi, Qi Gong oder Yoga. Da diese Techniken leicht erlernbar sind und als Kurse in vielen Städten angeboten werden, können Sie das ärztlich verordnete Verfahren auch nach der Heimkehr in Ihr gewohntes Umfeld weiter ausüben und so dem täglichen Stress wirksam begegnen.

  • Ergotherapie

    Manche Patienten profitieren eher von der unmittelbaren Erfahrung als vom gesprochenen Wort. Dieser eher nonverbale Zugang ist Ziel in diesem Angebot. Neben der ausgleichenden oder meditativen kreativen Tätigkeit der ausdruckszentrierten Ergotherapie bieten wir aber auch Angebote, die die Motorik fördern, die klassische Hilfsmittelberatung sowie arbeitsplatzbezogenes Belastungstraining am PC.

  • Tanztherapie

    Auch diese Therapieform ist körperorientiert und nonverbal. Sie hat nichts mit einem Tanzkurs zu tun, auch wenn Bewegung dabei eine große Rolle spielt. Sich und andere in verschiedenen Formen der Bewegung zu erleben, kann sehr innige und unmittelbare Erfahrungen ermöglichen, die zur Klärung und Orientierung seelischer Probleme beitragen.

  • Sozialberatung

    Wir helfen Ihnen einerseits dabei, resignatives Rückzugsverhalten zu erkennen und individuelle Bewältigungsstrategien, Distanzierungsfähigkeit, Inanspruchnahme sozialer Unterstützung und Ausgleichsaktivitäten einzuüben. Andererseits werden Möglichkeiten erarbeitet, wie es nach der Rehabilitation für Sie weitergehen kann. Bei Bedarf werden die notwendigen Schritte dann von der Sozialberatung in die Wege geleitet. Dieses Angebot gilt insbesondere für Fragen rund um den Arbeitsplatz, wie innerbetriebliche Umsetzung, Umschulungsmöglichkeiten, stufenweise Wiedereingliederung etc., aber auch für andere Themen, wie z. B. den Nachteilsausgleich bei Behinderung.

  • Ernährungsberatung/ Ernährungstherapie

    Eine ausgewogene und bedarfsgerechte Ernährung ist eine wichtige Voraussetzung für dauerhafte Gesundheit. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich in Schulungen und Vorträgen über die Grundlagen einer ausgeglichenen, angepassten Kost zu informieren. Diese Erkenntnisse können dann in unserer Lehrküche nach dem Motto „learning by doing“ in die Praxis umgesetzt werden. In Einzelgesprächen mit einer unserer Diätassistentinnen können bei medizinischer Notwendigkeit individuelle Anliegen behandelt und neue Strategien für den Ernährungsalltag erarbeitet werden. Bei medizinischer Notwendigkeit und Unbedenklichkeit und entsprechend Ihrem Wunsch besteht die Möglichkeit zu einem freiwilligen, siebentägigen Heilfasten in Anlehnung an Buchinger oder zur Milden Ableitungsdiät nach Dr. Rauch. Falls im Einzelfall das Erfordernis einer Sonderkost besteht, können wir diese als modifizierte Variante der Gemeinschaftsverpflegung anbieten, wenn Sie uns Diagnoseunterlagen (z. B. Lactose-, Fructose- oder Histamin-Intoleranztest, Antikörpertest, Pricktest) vorlegen.

    Im Rahmen der Sonderkost bieten wir keine vegane Ernährung an, weil nach unserer Ansicht eine rein pflanzliche Ernährung die ausreichende Versorgung des Körpers mit einigen wichtigen Nährstoffen erschwert und zu Mangelerscheinungen führen kann. Unsere Vollkost, leichte Vollkost und Sonderkost reichen wir wahlweise in einer vegetarischen Variante und als Mischkost.

  • Funktionspflege

    Unsere examinierten Krankenschwestern sind auch in die therapeutische Arbeit eingebunden und bereiten beispielsweise Wickel und Auflagen, machen Schröpf-Behandlungen, betreuen die Hyperthermie-Behandlung sowie die Blutegel-Therapie. Wann auch immer möglich, wird der Pflegedienst Sie motivieren und schulen, einfache Hausmittel (Armguss, Fußbad, heiße Nackenrolle, Tee, Akupressur etc.) bei gesundheitlichen Beschwerden kompetent selbst anwenden zu können.